LiteraTurnier unter dem Motto: DiVa – spezial

Anstatt wie gewohnt am Buß- und Bettag präsentiert der Förderverein der Stadtbücherei Werne das LiteraTurnier dieses Mal eine Woche später, am 26. November um 19.30 Uhr, im Wohnzimmer der Bücherei am Moormannplatz. Doch wie gewohnt werden die vier Protagonisten auf witzige Weise, moderiert von Dieter Vatheuer, über die folgenden vier Bücher streiten.

Ludger Burmann stellt von Anne Handorf „Es könnte so einfach sein“ vor: Etwas, das man gern macht, loslassen? Gar nicht so einfach. Aber was, wenn man es versprochen hat? Vier Wochen vor der Wahl der ersten Bundeskanzlerin hat Bestseller-Autorin Vera Albach noch einen Monat Zeit, um ihren letzten Roman zu beenden.

„Alles wird GLUT“ von Christian Dürnberger verspricht philosophischen Tiefgang. Denn warum nur ist die Menschheit im Angesicht globaler Katastrophen so untätig? Liane Jäger erzählt, wie im Roman ein Bauer auf eine Klimaaktivistin trifft, und wie sie sich mit einer Leiche, der Polizei und einer irrsinnigen Verschwörung auseinandersetzen müssen.

Hartmut Marks nimmt die Zuschauer mit Bude, Munk und Wielands „Transit 64“ auf ein Fakten-Fiktion-Gedankenspiel mit. Marlene Dietrich als Bundespräsidentin? Genau das schlagen ihr 1964 bei einem Zwischenstopp in Berlin Willy Brandt und Egon Bahr vor.

Julia Engelmanns Debütroman „Himmel ohne Ende“ wird von Magnus See besprochen. Die Jugendliche Charlie durchlebt alle möglichen Tiefen des Erwachsenwerdens bis Pommes auftaucht und ihr Leben, das sich still und wie hinter einer Glasscheibe anfühlt, mit Luft und Licht durchflutet.

Karten gibt es ab SimJü im Vorverkauf in der Bücherei und bei Bücher Beckmann. Fördervereinsmitglieder zahlen 6, alle anderen 12 Euro.

Ähnliche Beiträge